|
|||||
Wechselwirkungen im semiariden Nordosten Brasiliens ....... |
|||||
Verbundprojekt WAVES
|
|||||
Zusammenfassung Hauptziel der Untersuchungen im Rahmen des WAVES-Projektes war, für die Bevölkerung in dem von extremen Randbedingungen geprägten Lebensraum im Nordosten Brasiliens nachhaltige Entwicklungsstrategien zu erarbeiten, die auch den Aspekten des globalen Wandels Rechnung tragen. Die wissenschaftliche Grundlage dafür bildete eine umfangreiche Systemanalyse zur Bestimmung wesentlicher Wirkungszusammenhänge des Mensch-Umwelt-Systems. Dies setzte einen interdisziplinären Forschungsansatz voraus, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Wasserverfügbarkeit, natürlichen Ressourcen und menschlichen Aktivitäten erfasst werden. Darauf aufbauend wurde mittels Modellen auf regionaler Ebene mögliche Entwicklungen des natürlichen und sozioökonomischen Systems infolge sich verändernder Wasserverfügbarkeit beschrieben (diese Aktivitäten wurden im wesentlichen während der Hauptphase (1997-2000) durchgeführt; vgl. auch Statusbericht der 1. Hauptphase). Eine weitergehende Integration der Forschungsarbeiten im Verbundprojekt fand durch drei Methodenansätze statt:
für die beiden Fokusregionen Picos (MOSDEL-Picos) und Tauá (MOSDEL-Tauá) Hierzu wurde gemeinsam mit den brasilianischen Partnern Szenarien entwickelt, die in drei Workshops gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen der Planungsbehörden von Ceará diskutiert, verfeinert und insbesondere hinsichtlich der Interventionen überarbeitet wurden. Verwertung der Ergebnisse
Das Projekt wurde im Oktober 2001 abgeschlossen.
|
|||||
.......
|
|||||
|
|||||
Teil 2: Berichte der Fachbereiche/Arbeitsgruppen
Fachbereich (FB) / Arbeitsgruppe (AG) | Vorhabenbezeichnung |
FB Integrierte Modellierung..(ca. ## MB) | "Integrierte Modellierung der Wirkungskette von Klima, Wasserverfügbarkeit und Migrationsdynamik in Ceará und Piauí, unter besonderer Berücksichtigung von Rückkopplungen und räumlichen Variabilitäten und Szenarienanalysen" |
FB Landschaftsökologie.und
Regionalentwicklung.
Kurzfassung (ca. 140 KB) Langfassung (ca. 13 MB) |
"Grundlagen für ein landschaftsökologisches Entwicklungskonzept in Nordost-Brasilien" darin integriert das Teilprojekt: "Sozio-ökonomische Bedingungen von Landnutzungsänderungen und Migrationsflüssen in Piauí und Ceará" (SOLAM) |
FB Soziokulturelle Analyse (ca. 1 MB) | "Migration und Lebensqualität im semi-ariden Nordosten Brasiliens" (endete bereits Oktober 2000) |
AG Szenarien..(Verweis auf die Seite mit den Szenarioaktivitäten) | Szenarien der zukünftigen Entwicklung in Piauí und Ceará |
FB Klimaanalyse..(ca. 10 MB) | "Analyse und Modellierung der raum-zeitlichen klimatischen Bedingungen im Nordosten Brasiliens" |
FB Wasserverfügbarkeit und -management
AG Großskalige hydrologische Modellierung..(ca. ## MB) |
"Großskalige hydrologische Modellierung im Verbundprojekt WAVES" |
FB Wasserverfügbarkeit und -management
AG Großskalige Wassermanagementmodellierung..(ca. 580 KB) |
"Modellierung von Wasserbedarf und Wasserversorgung als Grundlage des Wassermanagements in Piauí und Ceará im Verbundprojekt WAVES" |
FB Wasserverfügbarkeit und -management
AG Wassermanagement und -ressourcen..(ca. 7 MB) (Acrobat 5) |
"Wassermanagement und Wasserressourcen im Verbundprojekt WAVES" |
FB Agrarökosysteme
AG Bodenkunde..(ca. 340 KB) |
"Potentiale der pflanzlichen Produktion in den Bundesstaaten Piauí und Ceará und Modellierung des Bodenwasserhaushaltes im Verbundprojekt WAVES" |
FB Agrarökosysteme
AG Pflanzenbau.(ca. 200 KB) |
"Auswirkungen von Klimaänderungen auf Entwicklung und Ertrag von Mais und Cowpea unter kleinbäuerlichen Anbaubedingungen in semi-ariden Gebieten" |
FB Agrarökosysteme
AG Pflanzenernährung..(ca. ## MB) |
"Untersuchungen zu mineralstoffbedingter Wachstumslimitierung bei Mais und Cowpea in Nordost-Brasilien im Verbundprojekt WAVES" |
FB Agrarökosysteme
AG Ökonomie (ca. 530 KB) |
Definition und Analyse von standortgerechten landwirtschaftlichen Betriebssystemen in Nordostbrasilien zur Erarbeitung nachhaltig existenzsichernder einzelbetrieblicher Entwick-lungsmöglichkeiten und der agrarischen Tragfähigkeit ausgewählter Regionen |